AoFrio Limited Official Logo - white bk

Wellington schafft Plattform für Wachstum Umsatzsteigerung um 74

Wellington schafft Plattform für Wachstum - Umsatzsteigerung um 74%

Wellington Drive Technologies Limited (Wellington), ein führender Anbieter von Internet of Things (IoT)-Lösungen und energieeffizienten Motoren für den Lebensmittel- und Getränkehandel, hat heute seinen vollständig geprüften Jahresabschluss für das am 31. Dezember 2021 endende Geschäftsjahr veröffentlicht. Der Jahresbericht 2021 kann unter https://aofrio.com/annual-reports/annual-report-2021/ abgerufen werden.

Das Ergebnis steht im Einklang mit den am 15. Dezember 2021 veröffentlichten Leitlinien.

Die Einnahmen im Jahr 2021 beliefen sich auf 64,2 Mio. USD, ein Anstieg um 74,1 % gegenüber dem Jahr 2020, das von COVID betroffen war. Der Umsatz im GJ21 stieg um 4 % gegenüber dem GJ19 vor COVID, obwohl das GJ21 durch COVID mit Werksschließungen und Einschränkungen in der Lieferkette beeinträchtigt wurde.

Die Bruttomarge lag im GJ21 bei 27,8 %, verglichen mit 28,6 % im GJ20. Um die gestiegene Kundennachfrage zu befriedigen und erhebliche Unterbrechungen in der Lieferkette zu bewältigen, kauften wir einige Bauteile auf dem Spotmarkt, wenn sie von den regulären Lieferanten nicht erhältlich waren, was zusätzliche 1,1 Mio. USD kostete. Dies konnte zusammen mit höheren Versandkosten nicht immer weitergegeben werden und führte in diesem Jahr zu einem gewissen Rückgang der Bruttomarge. Wir gehen davon aus, dass sich diese Position im GJ22 fortsetzen wird.

Die Betriebskosten stiegen von $11,5 Mio. auf $15,1 Mio., was auf die Wiederherstellung der normalen Vergütung, höhere Gehälter zur Unterstützung der Mitarbeiterbindung und zusätzliche Investitionen zur Unterstützung des Geschäftswachstums zurückzuführen ist. Zu den Kosten im GJ21 gehörte auch die Rückzahlung von freiwilligen Gehaltskürzungen für das Personal im Jahr 2020 in Höhe von 1,1 Mio. USD.

Das EBITDA stieg von 1,2 Mio. USD auf 2,6 Mio. USD, obwohl die Verbesserung des zugrunde liegenden Ergebnisses in diesen Zahlen nicht sofort erkennbar ist. Das EBITDA im GJ20 profitierte von freiwilligen Gehaltskürzungen der Mitarbeiter, staatlichen Lohnzuschüssen in Höhe von 1,1 Mio. USD und einem nicht zahlungswirksamen Ertrag in Höhe von 1,0 Mio. USD im Zusammenhang mit dem iPX-Earn-out. Das EBITDA im GJ21 versteht sich nach Rückzahlung der Gehaltskürzungen für 2020 an die Mitarbeiter und einer nicht zahlungswirksamen Belastung in Höhe von 0,3 Mio. USD im Zusammenhang mit dem iPX-Earn-out.

Das bereinigte EBITDA nach Bereinigung um diese einmaligen Posten war eine Verbesserung von 6,1 Mio. USD gegenüber dem GJ20.

Der Nettogewinn nach Steuern für das Geschäftsjahr 21 belief sich auf 5,4 Mio. USD, einschließlich einer nicht zahlungswirksamen Steuergutschrift von 6,1 Mio. USD zur teilweisen Anerkennung von temporären Differenzen und historischen Steuerverlusten.

Der operative Cashflow im GJ21 betrug 3,9 Mio. USD. Der Kassenbestand stieg von 4,6 Mio. USD im Dezember 2020 auf 6,0 Mio. USD am Ende des GJ21. Wir sind der Ansicht, dass wir über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um die aktuellen Geschäftspläne umzusetzen.

Wellington aktualisiert seine Gewinnprognose und behält die bestehende Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 22 bei.

Es wird erwartet, dass der Umsatz im GJ22 weiter stark ansteigen wird, wobei das Unternehmen ein Wachstum von ca. 25 % auf rund 60 Mio. US$ erwartet. Die Einnahmen wären wahrscheinlich höher, wenn es keine Beschränkungen bei der Lieferung von Komponenten gäbe. Der zusätzliche Bruttogewinn aus diesem Wachstum wird in den Ausbau des Ingenieur- und Verkaufspersonals sowie der Infrastruktur investiert, da Wellington seine Produktpalette und geografische Ausdehnung ausweitet. Wir erwarten, dass das EBITDA im GJ22 zwischen 4,5 und 5,5 Mio. USD liegen wird, wobei dieses prognostizierte Ergebnis davon abhängt, dass das Unternehmen die heutigen Herausforderungen in der Lieferkette erfolgreich meistert.

CEO Greg Balla kommentierte: “Das Wellington-Team und unsere Partner haben in einem herausfordernden Umfeld im GJ21 ein außergewöhnliches Ergebnis erzielt. Wir verzeichnen weiterhin eine starke Nachfrage nach unserer Connect™ IoT-Lösung und unseren energieeffizienten ECR®-Motoren. Diese Nachfrage beschleunigt sich, da der Return on Investment (ROI) unserer Kunden durch unsere IoT-Lösung mit zunehmendem Engagement steigt. Obwohl wir immer noch mit erheblichen Störungen in der Lieferkette zu kämpfen haben, finden unsere Teams weiterhin hervorragende Lösungen für diese Herausforderungen. Wir investieren in unsere Mitarbeiter, um die Entwicklung neuer Produkte zu beschleunigen, geografisch zu expandieren und sicherzustellen, dass wir hervorragende Mitarbeiter gewinnen und halten können. Wir konzentrieren uns sehr darauf, unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre kompletten Flotten an unsere Connect IoT-Plattform anzuschließen, um das Wachstumspotenzial für Wellington zu erschließen.”

Kontakt:Greg Balla Geschäftsführender Direktor Telefon +64 21 938601

Howard Milliner

Leiter der Finanzabteilung

Telefon +64 27 5870455