AoFrio Limited Official Logo - white bk

Wellington kehrt in die Gewinnzone zurück und prognostiziert Rekordumsatz in US-Dollar für 2021

Wellington Drive Technologies (Wellington) gibt heute seine ungeprüften Geschäftsergebnisse für die drei Monate bis zum 31. März 2021 (Q1 2021) bekannt und aktualisiert seine Prognosen für das zweite Quartal 2021 und für das gesamte Jahr.

Der EBIT von 0,5 Mio. NZ$ im ersten Quartal entsprach der vorherigen Prognose und bestätigt die Rückkehr des Unternehmens in die Gewinnzone nach dem schwierigen, durch COVID beeinträchtigten Geschäftsjahr 2020. Im letzten Quartal verzeichnete Wellington einen starken Auftragseingang sowohl für seine Wellington Connect™ IoT-Produkte als auch für seine ECR® 2-Motorenreihe.

Gottfried Pausch, Chairman und amtierender CEO von Wellington, kommentierte:

“Wellington hat ein großartiges Quartal hinter sich, mit einem starken Handel, einem starken Anstieg unseres Auftragsbestands und einer erfolgreichen Aufnahme der ersten beiden der vier neuen Produkte, die wir dieses Jahr auf den Markt bringen. Wir erwarten nun einen Rekordumsatz in US-Dollar für das Jahr. Noch bedeutender ist, dass unsere wichtigsten Wachstumsprodukte – unsere Connect IoT-Lösung und unsere ECR 2-Motorenreihe – in Bezug auf den US$-Umsatz voraussichtlich um 15-20 % im Vergleich zu unserem bisherigen Rekordergebnis im Jahr 2019 wachsen werden – vor dem von COVID verursachten Abschwung im Jahr 2020. Wellington erholt sich nicht nur – wir glauben, dass wir wieder auf einem soliden mittelfristigen Wachstumspfad sind, angetrieben durch Marktanteilsgewinne bei unseren Kernwachstumsprodukten.”

“2021 wird voraussichtlich ein entscheidendes Jahr für die mittelfristige Strategie von Wellington sein, um das Wachstum zu steigern und die Rentabilität zu verbessern. Die erfolgreiche Einführung unserer vier neuen Produkte wird es uns ermöglichen, unsere Connect IoT-Lösung in neue, höherwertige Marktsegmente zu bringen und uns für das Wachstum bei bestehenden IoT-Kunden durch Nachrüstungs- und Upgrade-Verkaufszyklen zu positionieren. Unsere Prognose beinhaltet zwar einige kleine Beiträge dieser Produkte im Jahr 2021 – sie werden aber hauptsächlich Teil unserer Leistung im Jahr 2022 und darüber hinaus sein.”

“2021 wird Wellington auch einen neuen CEO ernennen, dessen Hauptaufgabe es sein wird, auf der von Greg Allen geschaffenen Plattform aufzubauen und das Unternehmen durch die nächste Wachstumsphase zu führen. In den letzten Monaten hat der Vorstand von Wellington einen detaillierten Suchprozess für einen Nachfolger von Greg Allen durchgeführt und wir waren von der Qualität der Kandidaten, die wir interviewt haben, sehr beeindruckt. Wir stehen nun kurz vor einer endgültigen Entscheidung und gehen davon aus, dass wir Anfang Mai eine Ankündigung machen können.”

Einzelheiten zur Leistung in Q1 sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Das Ergebnis entspricht den bisherigen Prognosen und stellt eine Fortsetzung der Verbesserung der Handelsergebnisse seit Ende 2020 dar.

Finanzielle Metriken

Screen Shot 2021-04-28 at 4.04.48 PM
  • Der Umsatz für das Quartal belief sich auf 11,1 Mio. USD, verglichen mit 10,4 Mio. USD im gleichen Zeitraum 2020, was einem Anstieg von 6,9 % entspricht. Der Rückgang der NZ$-Umsätze ist auf den höheren NZD-Wechselkurs im aktuellen Berichtszeitraum zurückzuführen. 114.000 Connect™ SCS-Steuerungen wurden verkauft (113.000 in Q1 2020) und 225.000 ECR 2-Motoren (184.000 in Q1 2020).
  • Die Bruttomarge konnte bei 29 % gehalten werden, allerdings verzeichnet Wellington Kostensteigerungen bei Komponenten und höhere Versandkosten aufgrund von Einschränkungen in der Lieferkette. Die Nachfrage für 2021 ist viel höher als für 2020 erwartet, was bedeutet, dass Komponenten mit langer Vorlaufzeit zu höheren Preisen von anderen Anbietern bezogen werden müssen. Wellington strebt Preiserhöhungen an, um die Auswirkungen dieser gestiegenen Kosten weiterzugeben.
  • Das EBITDA1 für die drei Monate belief sich auf 1,0 Mio. USD, was eine leichte Verbesserung gegenüber 2020 darstellt, wenn man den nicht zahlungswirksamen buchhalterischen Gewinn in Höhe von 0,49 Mio. USD ausschließt, der im ersten Quartal 2020 aufgrund einer Änderung des beizulegenden Zeitwerts der bedingten Gegenleistung für die Übernahme von iProximity Pty Limited ausgewiesen wurde.
  • Nach Ausschluss des Fair-Value-Gewinns im ersten Quartal 2020 lag das EBIT im aktuellen Zeitraum mit 0,5 Mio. USD um 0,1 Mio. USD und der Nettogewinn vor Steuern mit 0,5 Mio. USD um 0,2 Mio. USD höher.
  • Zum 31. März 2021 beliefen sich die Barmittel auf 3,3 Mio. USD, wobei 1,9 Mio. USD im Rahmen der BNZ-Handelsfinanzierungsfazilität verfügbar waren.

Andere Leistungen

  • Im März 2021 brachte Wellington seine neueste Produktinnovation auf den Markt, den Connect™ Monitor, ein Internet of Things (IoT)-Gerät, das für die einfache Nachrüstung bestehender Kühlgeräteflotten entwickelt wurde. Wir verzeichnen bereits ein starkes Kundeninteresse und haben Pilotaufträge für das Produkt erhalten.
  • Im Oktober 2020 gab Wellington die Unterzeichnung einer kommerziellen Vereinbarung mit Imbera Cooling bekannt. Die Entwicklung eines kundenspezifischen, vernetzten Controllers ist fast abgeschlossen, und die ersten Verkäufe des kundenspezifischen Controllers und der gebündelten Datendienste werden voraussichtlich im ersten Halbjahr 2021 beginnen. Die Entwicklung wurde im Wesentlichen wie erwartet im ersten Quartal 2021 abgeschlossen, und es liegen Aufträge für Lieferungen im zweiten Quartal 2021 vor.
  • Wellington konsolidiert die Herstellung von Produkten in Vietnam durch East West Manufacturing. Die Produktion in China wird voraussichtlich im 2. Quartal 2021 eingestellt.

2021 aktualisierter Leitfaden

Die Kundennachfrage ist weiterhin stark und Wellingtons aktuelle Umsatzprognose in US-Dollar für 2021 liegt zwischen 41 und 46 Millionen US-Dollar, verglichen mit früheren Prognosen von 40 bis 43 Millionen US-Dollar. Das obere Ende dieser Spanne läge etwa 90 % über dem Wert für 2020 und 10 % über dem Wert für 2019 – und würde einen neuen Umsatzrekord in US-Dollar für Wellington bedeuten. Nach dieser Prognose würde der Umsatz mit Connect IoT- und ECR 2-Motoren um 20 % über dem Niveau des Jahres 2019 liegen, was durch einen Umsatzrückgang bei unseren älteren Motorenserien ausgeglichen wird.

Für Q2 2021 wird ein Umsatz von ca. 12-14 Mio. US$ prognostiziert, verglichen mit 2,9 Mio. US$ in Q2 2020, einem Quartal, das durch Covid19 erheblich beeinträchtigt wurde.

Bei einem Umsatz in US-Dollar im Jahr 2021 in dieser Größenordnung strebt das Unternehmen ein EBITDA-Ergebnis in der Größenordnung von 2,5 bis 3 Millionen US-Dollar an, was einen Gewinn vor Steuern in der Nähe des Break-even-Punktes bedeuten würde. Diese EBITDA-Prognosespanne bleibt unverändert, da das Unternehmen einem Druck auf die Kosten und die Lieferkette ausgesetzt ist. Die Prognosen wurden auf der Grundlage eines US$/NZ$-Wechselkurses von 0,70 erstellt und reagieren empfindlich auf den US$/NZ$-Wechselkurs (d. h. jede Veränderung um 1c hat eine geschätzte Auswirkung von 0,2 Mio. $ auf das EBITDA). Die derzeitige Situation der weltweiten Verknappung von Komponenten und Rohstoffen könnte die Fähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen, seine Umsatzprognosen zu erfüllen. Das Unternehmen arbeitet eng mit seinen Zulieferern zusammen, um dieses Risiko zu minimieren. Zu den Maßnahmen gehören die Verlängerung des Zeitfensters für die Lieferprognose und die Suche nach alternativen Bezugsquellen für einige Rohstoffe.

EBITDA1 (d.h. Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Wertminderungen) ist eine nicht GAAP-konforme Gewinnkennzahl, auf die sich Aktienanalysten bei der Analyse der Leistung vergleichbarer Unternehmen in der Regel konzentrieren. Wellington ist der Ansicht, dass es sich um einen nützlichen Finanzindikator handelt, da er die Verzerrungen vermeidet, die durch unterschiedliche Abschreibungs- und Wertminderungsstrategien verursacht werden..

Kontakt:

Gottfried Pausch
Geschäftsführender Direktor
Telefon +64 21 258-4054

 

Howard Milliner
Finanzvorstand
+64 27 587-0455

WT 9535