AoFrio Limited Official Logo - white bk

Wellington-Handel und aktualisierte Prognose

Aktualisierung für das GJ 2021

Wellington Drive Technologies Limited (Wellington) teilt mit, dass für das Geschäftsjahr 2021 ein Umsatz von ca. 47 Mio. US$ und ein EBITDA vor ungewöhnlichen einmaligen Posten von ca. 3,9 Mio. NZ$ erwartet wird. Sowohl der Umsatz als auch das EBITDA liegen innerhalb der zuvor bekannt gegebenen Prognosespanne des Unternehmens und unterliegen weiterhin den Risiken der Lieferkette und der Verfügbarkeit von Komponenten/Teilen. Es werden einmalige Kosten anfallen, darunter die verbleibende Rückzahlung des Gehaltsverzichts für das Jahr 2020 und die endgültige Gewinnbeteiligung bei der Übernahme von iProximity.

Der oben erwähnte Umsatz für das Geschäftsjahr 2021 wird ein Rekordergebnis für Wellington sein, obwohl er durch die Verknappung von Bauteilen und Kapazitätsengpässe in den Fabriken erheblich eingeschränkt wurde; die Erträge wurden durch steigende Kosten für Bauteile und Fracht beeinträchtigt. Es wird erwartet, dass diese Faktoren auch im GJ2022 anhalten werden, aber Wellington überarbeitet mehrere Schlüsselprodukte, um die Substitution von Komponenten zu ermöglichen, und unser Hersteller erweitert die Kapazität seiner Fabrik in Vietnam. Diese Faktoren dürften Wellington im Laufe des GJ 2022 zunehmend helfen, die starke Kundennachfrage zu befriedigen.

Wellington rechnet damit, das Jahr mit einer Nettoliquidität von rund 5 Mio. NZ$ abzuschließen.

Ausblick FY2022

Nach einer Verdoppelung des Umsatzes im GJ2021 wird für das GJ2022 ein weiteres starkes Umsatzwachstum erwartet, wobei das Unternehmen ein Wachstum von ca. 25 % auf rund 60 Mio. US$ prognostiziert. Der zusätzliche Bruttogewinn aus diesem Wachstum wird in den Ausbau des technischen und vertrieblichen Personals und der Infrastruktur reinvestiert, da Wellington seine Produktpalette und geografische Verbreitung ausweitet. Dieser Schritt in der Organisation ist erforderlich, um die starke Kundennachfrage nach den ECR-Motoren und insbesondere nach den IoT-Lösungen (Internet of Things) zu unterstützen, deren Einführung noch in den Kinderschuhen steckt und die ein großes Potenzial darstellen.

Im Jahr 2019 stellte Wellington seine Vision 2023 vor, die bis zum GJ 2023 einen Umsatz von 100 Mio. NZ$ vorsieht. Unter der Annahme, dass die Probleme in der Lieferkette im GJ2022 gelöst werden und die starke Kundennachfrage nach unserer aktuellen Produktpalette anhält, hält das Team dieses Ziel weiterhin für erreichbar.

Kommentar des CEO

Greg Balla, CEO von Wellington, kommentierte: “Wir sind mit unserer Leistung im Geschäftsjahr 2021 zufrieden, insbesondere mit dem Ausmaß, in dem die Kundennachfrage zurückgekehrt ist und unsere IoT-Produkte weiter an Dynamik gewinnen. Mein besonderer Dank gilt unserem Team, das trotz des anhaltenden Drucks durch COVID weiterhin auf hohem Niveau arbeitet und die Kunden unterstützt. Unsere Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2022 ist gut, und wir ergreifen Maßnahmen, um die Auswirkungen von Bauteilknappheit und Lieferkettenproblemen so weit wie möglich abzumildern. Wellington muss weiter in Technik und Vertrieb investieren, um sicherzustellen, dass wir eine skalierbare IoT-Plattform bereitstellen, die in unserer nächsten Wachstumsphase mindestens 10 Millionen vernetzte Kühlgeräte weltweit ermöglicht.

Inzwischen sind über 1,5 Millionen Geräte mit der Wellington IoT-Cloud verbunden, und unsere Kunden beginnen, die Daten und Einblicke zu nutzen, um die betriebliche Leistung erheblich zu verbessern. Der erhöhte Return-on-Investment (ROI) der Kunden beschleunigt die Nachfrage nach vernetzten Geräten. Die neuen Produkte von Wellington, Connect™ Monitor und Connect™ Network, erweitern die Regionen und Märkte, zu denen wir Zugang haben, und wir sehen unseren Geschäftsaussichten sehr positiv entgegen.

Kontakt
Greg Balla
Geschäftsführender Direktor
Telefon +64 21 938 601

Howard Milliner
Finanzvorstand
+64 27 587 0455

WT 9611