Wellington Drive Technologies (Wellington), ein führender Anbieter von Internet-of-Things (IoT)-Lösungen und energieeffizienten Motoren für den Lebensmittel- und Getränkehandel, gab heute seine ungeprüften Geschäftsergebnisse für die drei Monate bis zum 31. März 2019 (Q1 2019) bekannt.
Höhepunkte:
– Der Umsatz im ersten Quartal 2019 stieg um 33 % auf 15,8 Mio. US-Dollar, verglichen mit 11,9 Mio. US-Dollar im ersten Quartal des Vorjahres.
– Der Anteil des IoT-Umsatzes am Gesamtumsatz betrug 6,5 Mio. US-Dollar (41 %), wobei das Volumen von Wellington Connect SCS um 99 % stieg. Auf ECR-Motoren entfielen $ 8,2 Mio. (52%), wobei das Volumen der ECR2-Motoren um 56% stieg. Das Volumen der Nicht-ECR2-Motoren ging um 29 % zurück.
– Der Bruttogewinn für Q1 2019 betrug 4,1 Mio. USD, was einer Bruttomarge von 26,2 % entspricht. Dies entspricht 2,8 Mio. USD und 23,3 % im Vergleich zu Q1 2018. Die Verbesserung ist auf den Produktmix (höheres Volumen von Produkten mit höheren Gewinnspannen) und die Senkung der Stückkosten zurückzuführen. Der Kostendruck, der im vergangenen Jahr durch die weltweiten Lieferengpässe bei elektronischen Bauteilen entstanden war, ließ im laufenden Quartal nach.
– Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Wertminderungen (EBITDA) belief sich auf 1,1 Mio. US-Dollar, verglichen mit 0,0 Mio. US-Dollar im ersten Quartal 2018. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) war mit 0,5 Mio. US-Dollar positiv, verglichen mit einem Verlust von 0,4 Mio. US-Dollar im ersten Quartal 2018.
– Das Ergebnis vor Steuern war ein Gewinn von 0,2 Mio. US-Dollar gegenüber einem Verlust von 0,6 Mio. US-Dollar im ersten Quartal 2018.
CEO Greg Allen kommentierte: “Wir sind mit unserer Leistung im ersten Quartal zufrieden, die weiterhin die wachsende Nachfrage nach den Wellington Connect IoT- und ECR2-Produkten zeigt. Einige der IoT-Kunden, die wir 2018 gewonnen haben, fangen an, Produkte zu kaufen, während das Wachstum bei den ECR2-Motoren durch Rückgänge bei den Nicht-ECR2-Motoren leicht kompensiert wurde. Dies ist vor allem auf unsere Entscheidungen zurückzuführen, nicht am unteren Ende des Motorpreises zu konkurrieren. Unser Trichter für die Entwicklung neuer Geschäfte ist sehr aktiv; aufgrund der Vorlaufzeit für die Einstellung neuer wachstumsbezogener Fachkräfte geben wir jedoch bestehenden Kundenwachstumsprojekten den Vorrang. Wir gehen davon aus, dass die erste Jahreshälfte sowohl beim Umsatz als auch bei der Marge stärker sein wird als 2018, wobei die zweite Jahreshälfte noch unklar ist und möglicherweise schwächer ausfallen wird – daher bleiben wir bei unserer bisherigen Prognose.
Ausblick 2019
Das Ergebnis für das erste Quartal 2019 entspricht den bisherigen Prognosen und unsere Prognose für das Geschäftsjahr 2019 bleibt daher unverändert. Es wird erwartet, dass der Gesamtumsatz des Unternehmens im Jahr 2019 im Vergleich zu 2018 stagnieren oder leicht steigen wird. Der Geschäftsmix des Unternehmens ändert sich und ist zunehmend auf seine margenstärkeren IoT-Produkte ausgerichtet. Dementsprechend werden für 2019 ein höheres EBITDA1, ein höherer Nettogewinn und ein höherer operativer Cashflow als 2018 erwartet.
1 EBITDA (d.h. Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Wertminderungen) ist eine nicht GAAP-konforme Gewinnkennzahl, auf die sich Aktienanalysten bei der Analyse der Leistung vergleichbarer Unternehmen zu konzentrieren pflegen. Wellington ist der Ansicht, dass dies ein nützlicher Finanzindikator ist, da er die Verzerrungen vermeidet, die durch unterschiedliche Abschreibungs- und Wertminderungsstrategien entstehen.