Wellington Drive Technologies: Neues zur Finanzierung

Wellington kündigt eine vollständig unterstützte Bezugsrechtsemission zur Finanzierung des weiteren Wachstums an

Wellington Drive Technologies Limited (Wellington), ein führender Anbieter von Internet of Things (IoT)-Lösungen und energieeffizienten Motoren für den Lebensmittel- und Getränkehandel, gab heute seine Absicht bekannt, durch eine vollständig unterstützte, anteilige Bezugsrechtsemission neues Kapital in Höhe von rund 5,3 Mio. US-Dollar zu beschaffen. Diese Ankündigung erfolgt vor dem Hintergrund starker Ergebnisse im bisherigen Jahresverlauf, die eine Verbesserung der Gewinnleistung sowie eine wachsende Palette von Wachstumsmöglichkeiten, einschließlich des kürzlich angekündigten neuen nordamerikanischen IoT-Projekts, belegen.

Der Vorsitzende des Kapitalausschusses von Wellington, Gottfried Pausch, kommentierte “Der Vorstand ist der Ansicht, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um die Wachstumsinvestitionen des Unternehmens zu erhöhen, da sich die operative Leistung kontinuierlich verbessert hat und sich interessante Wachstumschancen bieten. Wir freuen uns über die Unterstützung der Aktionäre, die sich verpflichtet haben, diese Bezugsrechtsemission zu unterstützen, und wir laden auch andere Aktionäre ein, sich daran zu beteiligen. Mit dem neuen Kapital kann Wellington seine Produkt- und Geschäftsentwicklungskapazitäten beschleunigen, so dass das Unternehmen seinen Umsatz im Einklang mit seinem Wachstumsziel für 2023 steigern und die Erträge und den Cashflow weiter erhöhen kann.

Details zur Finanzierung

Um sicherzustellen, dass Wellington neue Wachstumsprojekte erfolgreich durchführen kann, weiterhin die notwendigen Kompetenzen in den Bereichen Vertrieb und IoT-Engineering aufbauen kann und erfolgreich neue Produkte einführen kann, die für 2020 geplant sind, beabsichtigt Wellington, etwa 5,3 Mio. $ durch eine anteilige Bezugsrechtsemission aufzubringen.

Die wichtigsten Merkmale des Angebots sind:
– Beschaffung von ca. 5,3 Mio. $ durch eine anteilige Bezugsrechtsemission im Verhältnis 1:5 zu 10 Cents pro neuer Aktie;
– Das Angebot wird voraussichtlich im November abgeschlossen und die neuen Aktien werden Anfang Dezember 2019 ausgegeben;
– Die Emission ist zu 100 % durch Underwriting-Vereinbarungen oder feste Zusagen für anteilige Rechte gebunden.

Verwendung der Mittel:

Neue IoT-Geschäftsmöglichkeit: Entwicklung eines neuen Connect SCS-Produkts und Einstellung von Kundensupport-Ressourcen für die neue IoT-Geschäftsmöglichkeit mit einem der größten Hersteller von gewerblichen Kühlgeräten in Amerika (die Möglichkeit wurde bereits im Zwischenbericht 2019 des Unternehmens bekannt gegeben). Die Entwicklungskosten für dieses neue Produkt belaufen sich auf schätzungsweise 1 bis 1,5 Millionen Dollar. Die Einnahmen werden voraussichtlich in Q4-2020 beginnen, wobei die Einnahmen aus der vollen Produktion ab 2021 auf 2 bis 4 Mio. $ jährlich geschätzt werden. Dieses Projekt befindet sich in der letzten Phase der Verhandlungen. Die Zuversicht von Wellington in dieser Verhandlungsphase beruht auf der Tatsache, dass mit diesem Kunden bereits eine langjährige Geschäftsbeziehung in einem anderen Geschäftsbereich besteht. Der Vorstand von Wellington hat den Beginn der frühen Entwicklungsarbeiten für kundenspezifische Anwendungen genehmigt.

Neue Produkteinführungen: Sicherstellung der erfolgreichen Fertigstellung und Einführung weiterer neuer Produkte, die 2020 auf den Markt kommen. Zu den neuen Geräten gehören ECR2+, eine neue Version der erfolgreichen ECR2-Plattform, Connect SCS Black, ein Connect IoT-Gerät, das speziell auf große, neu gebaute Kühlgeräte abzielt, Connect Monitor, ein neues IoT-Gerät, das die Nachrüstung einer breiteren Palette von Kühlgeräten ermöglicht, Connect Network, ein neues IoT-Gerät, das immer eingeschaltet ist, und neue Apps, darunter eine, die Ladenbesitzern bei der Verwaltung von Kühlgeräten oder Ausstellungsregalen hilft.

– Entwicklung des Lebensmittelmarktes: Finanzierung des Eintritts in den Foodservice-Markt mit neuer IoT-Hardware und Datenlösungen. In Neuseeland hat der Markteintritt mit SKOPE Industries bereits begonnen. Einsatz von Vertriebs- und Technikressourcen, die näher am Hauptmarkt der USA für die Lebensmittelversorgung liegen.

– Entwicklung der iProximity-Plattform: Marktentwicklung zur Unterstützung der Ausweitung des Verkaufs der iProximity-Plattform des Unternehmens, einschließlich technischer Marketing-Ressourcen zur Erschließung neuer Bereiche, wie z. B. intelligente Veranstaltungsorte und digitales Marketing ohne Kühlung. Die Ausweitung der iProximity-Beschaffungsbeziehungen zur Unterstützung des Wachstums von Proximity Marketing-Geräten, die für Kunden außerhalb der Kühlbranche eingesetzt werden.

– Ausweitung des Vertriebs und der technischen Fähigkeiten: Ausbau der Vertriebsteams in den USA und Westeuropa, um neue Kunden für Wellingtons IoT-Lösungen, ECR2- und ECR2+-Motoren zu gewinnen. Fortsetzung des Ausbaus der Software- und Hardware-Teams des Unternehmens, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern und die Markteinführung neuer Produkte zu beschleunigen.

– Rückzahlung teurer Schulden: Wellington hat ein Darlehen in Höhe von 1 Mio. USD von Onimeg Investments Limited und ein Darlehen in Höhe von 0,6 Mio. USD von Meta Capital Limited, die beide am 31. März 2020 zurückzuzahlen sind. Die Erlöse aus dieser Emission werden für die Rückzahlung dieser Darlehen zum oder vor dem Fälligkeitsdatum verwendet, was zu jährlichen Einsparungen bei den Zinskosten in Höhe von 250 T$ führt. Die jährlichen Gesamteinsparungen, einschließlich der teilweisen Rückzahlung des Onimeg-Darlehens im September 2019, belaufen sich auf rund 500 000 USD.

Diese Bezugsrechtsemission wurde von den unabhängigen Direktoren von Wellington genehmigt.

Anmerkung zur Governance
Der amtierende Vorsitzende John McMahon ist der einzige Direktor und Aktionär von Meta Capital Limited. Meta Capital hat Wellington ein Darlehen in Höhe von 0,6 Millionen US-Dollar zu marktüblichen Bedingungen gewährt, das am 31. März 2020 zur Rückzahlung fällig wird. Ein Teil des Erlöses aus der Kapitalerhöhung wird zur Rückzahlung dieses Darlehens beitragen. Darüber hinaus ist Herr McMahon Direktor von NZX Limited, der Muttergesellschaft von Smartshares Limited, die mit 27,478 % der ausgegebenen Stammaktien von Wellington zum 6. Juni 2018 (dem Datum der letzten Offenlegung der wesentlichen Produktinhaber) ein wesentlicher Produktinhaber von Wellington ist. Angesichts dieser Faktoren gilt Herr McMahon als “interessiert” an dem Angebot. Dementsprechend hat er nicht an Diskussionen oder Informationen teilgenommen, bei denen ein Interessenkonflikt entstehen könnte, und wurde von allen Entscheidungen des Wellington Board im Zusammenhang mit dem Angebot ausgeschlossen. Herr McMahon ist kein unabhängiger Direktor von Wellington.