Wellington Drive Technologies (“Wellington”) bestätigt die zuvor angekündigte Prognose für 2019. Für das Geschäftsjahr 2019 wird ein Umsatz von rund 61 Mio. NZ$ (Geschäftsjahr 2018: 58,8 Mio. NZ$) erwartet, vorbehaltlich der üblichen Risiken bei der Umsatzrealisierung im Zusammenhang mit der Auslieferung von Aufträgen Ende Dezember. Es wird erwartet, dass das EBITDA für das Geschäftsjahr 2019 innerhalb der bisherigen Prognosespanne von 3,5 bis 4,0 Mio. NZ$ liegen wird, was wiederum von der Volatilität der Aufträge gegen Ende des Monats abhängt. Diese Prognose schließt jeglichen Gewinn aus der Anpassung des beizulegenden Zeitwerts der aufgeschobenen Gegenleistung von iProximity (schätzungsweise etwa 0,4 Mio. USD) aus und unterliegt eventuellen Anpassungen durch die Wirtschaftsprüfung.
Wellington hat seine vorläufigen Prognosen für 2020 überprüft und weist darauf hin, dass die ersten Anzeichen auf ein potenzielles Umsatzwachstum von etwa 15 % und ein EBITDA von etwa 4,5 Mio. USD hindeuten. Obwohl das Unternehmen eine gewisse Sichtbarkeit der Aufträge für das erste Quartal hat, unterliegt diese Prognose einer potenziell erheblichen Volatilität (sowohl nach oben als auch nach unten).
Die Prognosen für 2020 hängen vom endgültigen Ergebnis für das Geschäftsjahr 2019, mehreren für 2020 geplanten Einführungen neuer Produkte und neuer Kunden, einem NZD/USD-Wechselkurs von 0,65c und den allgemeinen globalen Handels- und makroökonomischen Bedingungen ab. Speziell bei der Einführung neuer Produkte bestehen Risiken in Bezug auf die termingerechte Fertigstellung der Produktentwicklung, die Abhängigkeit von Ausgabenentscheidungen, die der Vorstand im Hinblick auf die Auslagerung der IoT-Produktentwicklung zur Beschleunigung der Einnahmen treffen könnte, und die zeitliche Abstimmung von Kundeneinführung und Produktakzeptanz mit den Erwartungen von Wellington.
Greg Allen, CEO von Wellington, kommentierte: “Wir freuen uns, dass wir unsere kürzlich angehobene Prognose für 2019 bestätigen können, einem Jahr mit schwankender Kundennachfrage und rückläufigen EC-Motor-Volumen. Die frühe Sicht auf 2020 deutet darauf hin, dass das Unternehmen seine Erfolgsbilanz des Umsatzwachstums und der Margenausweitung mit der gezielten Einführung eines neuen ECR-Motors, eines neuen Connect SCS-Produkts und der Aufnahme einer wichtigen neuen IoT-Kundenbeziehung fortsetzen kann. Unsere Pläne für 2020 beinhalten fortgesetzte und bedeutende Investitionen in die Unterstützung neuer IoT-Kunden, neue Fähigkeiten zur Stärkung der IoT-Produktentwicklung, die Erhöhung der Vertriebs- und Marketingkapazitäten in Nordamerika und Europa und die Stärkung des technischen Kundensupports. Der Vorstand und das Management von Wellington wünschen seinen Aktionären, Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und Familien alles Gute für die Feiertage und ein sicheres und erfolgreiches neues Jahr.”