AoFrio Limited Official Logo - white bk

Wellington erzielt höchsten Umsatz und ersten Gewinn aller Zeiten

Wellington Drive Technologies (Wellington) hat heute seinen vollständig geprüften Jahresabschluss für das am 31. Dezember 2019 abgeschlossene Geschäftsjahr veröffentlicht. Wellington ist ein führender Anbieter von Internet-of-Things-Lösungen (IoT) und energieeffizienten Motoren für den Lebensmittel- und Getränkehandel.

Das kontinuierliche Wachstum der Wellington Connect IoT-Hardware und -Datenprodukte sowie das anhaltende Wachstum des ECR2-Motors führten dazu, dass das Jahr 2019 das umsatzstärkste und ertragreichste in der Geschichte des Unternehmens war. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 61,7 Mio. US-Dollar, ein Plus von 5 % gegenüber 58,8 Mio. US-Dollar im Jahr 2018. Das EBITDA belief sich auf einen Überschuss von 4,22 Mio. USD, gegenüber 2,46 Mio. USD im Jahr 2018. Das Unternehmen erzielte einen ersten Nettogewinn von 0,45 Mio. USD, nach einem Verlust von 0,71 Mio. USD im Jahr 2018.

Metrisch (NZD) 2019 2018 Ändern Sie
Einnahmen $61.7m $58.8m +5.0%
Wellington Connect IoT-Umsatz $24.0m $18.2m +31.6%
ECR Motor Einnahmen $35.9m $38.4m -6.7%
ECR2-Motor $22.5m $17.8m +26.3%
ECR-Altmotoren $13.4m $20.6m -35.2%
Bruttogewinn $16.6m $14.3m +16.7%
Bruttomarge in % 27.0% 24.3% +2.7%
EBITDA $4.22m $2.46m +71.2%
EBIT $1.51m $0.45m +233.6%
Gewinn (Verlust) für das Jahr $0.45m ($0.71m) +$1.16m
Operativer Cashflow $2.99m $1.85m +61.5%

Greg Allen, CEO, kommentierte: “2019 war ein großartiges Jahr für Wellington mit Umsatzwachstum, Margenausweitung und dem ersten Nettogewinn des Unternehmens überhaupt. Die Umsätze mit ECR2-Motoren stiegen weiter an und das weitere Wachstum im IoT-Geschäft zeigte, wie gut unsere Produkte bei unseren Kunden ankommen. Wir freuen uns, dass wir 2019 die Unterstützung unserer Aktionäre erhalten haben, die 5,8 Mio. US-Dollar in das Unternehmen investiert haben. Das Unternehmen ist Teil eines Technologietrends in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, bei dem Kühlgeräte und andere POS-Geräte mit der Cloud verbunden werden, um die Leistung der Geräte zu verbessern und die Überwachung und Verwaltung von Einzelhandelserlebnissen zu ermöglichen. Wir gehen davon aus, dass wir bei den Produkten, die für die Anbindung der Geräte an die Cloud benötigt werden, eine Vorreiterrolle einnehmen und die Software-Tools bereitstellen werden, die unseren Kunden helfen, den Produktabsatz zu steigern.”

Wichtigste Highlights:

Erster Nettogewinn: Das Unternehmen verzeichnete erstmals einen Nettogewinn von 0,45 Mio. $, eine Verbesserung von 1,16 Mio. $ gegenüber dem Vorjahr. Das EBITDA verbesserte sich auf 4,22 Mio. USD, verglichen mit 2,46 Mio. USD im Jahr 2018. Diese Leistung lag am oberen Ende der EBITDA-Prognose. Das Ergebnis enthält einen Gewinn in Höhe von 467.000 US-Dollar, der sich aus der Änderung des beizulegenden Zeitwerts der bedingten Gegenleistung für den Erwerb von iProximity ergibt. Es beinhaltet auch eine Wertminderung von 290.000 $ der zuvor aktivierten Kosten für die Entwicklung eines neuen Motorprodukts für East West Manufacturing.


Einnahmen:
Die Einnahmen beliefen sich auf 61,7 Mio. USD, verglichen mit 58,8 Mio. USD im Jahr 2018, ein Anstieg um 5 %. Die Zusammensetzung der Einnahmen von Wellington hat sich in den letzten vier Jahren geändert, da sich der Schwerpunkt auf IoT-Produkte und den ECR2-Motor verlagert hat. Das Unternehmen ist weniger abhängig von seinen alten Motoren geworden. Das starke Umsatzwachstum bei Connect SCS und ECR2 wurde durch den Rückgang der Verkäufe von Altmotoren etwas überdeckt.

Wachstum des Produktumsatzes: Der Umsatz mit Connect SCS-Produkten stieg um 31,6 % auf 24,0 Mio. USD. Der Umsatz mit ECR2-Motoren stieg um 26,3 % auf 22,5 Mio. USD. Das Umsatzwachstum ist auf die gestiegene Nachfrage bestehender Kunden und die Gewinnung neuer Kunden in Nord- und Südamerika zurückzuführen.

Verbesserung der Bruttomarge: Die Bruttomarge für 2019 betrug 27,0 % gegenüber 24,3 % im Jahr 2018. Der Bruttogewinn in Dollar verbesserte sich um 2,3 Millionen US-Dollar, was auf den steigenden Umsatz mit margenstärkeren IoT-Produkten und Datendiensten sowie auf niedrigere Hardwarekosten zurückzuführen ist.

Betriebskosten: Die Betriebskosten beliefen sich auf 12,4 Mio. USD bzw. 20 % des Umsatzes, verglichen mit 11,9 Mio. USD bzw. ebenfalls 20 % des Umsatzes im Jahr 2018. Der Umsatz pro Mitarbeiter verringerte sich leicht von 744.000 USD auf 709.000 USD, was auf zusätzliche Mitarbeiter in den Bereichen Vertrieb, Kundenprogramm-Management und Entwicklung sowie auf einen bescheidenen Anstieg der Einnahmen zurückzuführen ist.

Wachstumsfinanzierung: Das Unternehmen schloss eine Bezugsrechtsemission im Verhältnis 1:5 ab und nahm 5,2 Mio. $ auf, um hochverzinsliche Schulden zurückzuzahlen und die Einführung neuer Produkte zu unterstützen. Die Emission wurde von den Aktionären gut unterstützt und war überzeichnet. Diese neue Finanzierung trug zusammen mit der Ausübung von Aktienoptionen für Mitarbeiter zu einer Nettobargeldposition von 2,0 Mio. USD bei, verglichen mit einer Nettoverschuldung von 3,0 Mio. USD im Jahr 2018 (Nettobargeld ist definiert als Barguthaben abzüglich Bank- und anderer Darlehen).

Investitionen: Das Unternehmen investierte 3,2 Millionen US-Dollar in die Entwicklung neuer Produkte, verglichen mit 2,1 Millionen US-Dollar im Jahr 2018. Diese Investitionen betrafen den neuen ECR2+-Motor und die IoT- und Datendienstprodukte von Connect, die 2020 auf den Markt kommen sollen. Der Anstieg der Investitionen spiegelt die niedriger als erwartet ausgefallenen Investitionen für 2018 wider, die auf die branchenweiten Probleme bei der Komponentenversorgung und die Einstellung von zusätzlichem Entwicklungspersonal zurückzuführen sind.

Neue Produkte und Innovationen: Im Jahr 2020 erwartet das Unternehmen die Einführung neuer Motor- und vernetzter Hardwareprodukte sowie eine Reihe neuer mobiler Kunden-Apps und Datendienste; die ersten größeren Produkteinführungen seit 2016. Zu den neuen Produkten gehören der neue ECR2+ Motor für Supermarktvitrinen, der Connect Monitor für Nachrüstungsanwendungen, eine neue Version des Connect SCS Kühlstellenreglers und die Connect Q-Tag Proximity Marketing Lösung.

Ausblick 2020

Wellingtons erste Prognosen für 2020 zeigen das Potenzial für ein Umsatzwachstum von etwa 15 % und ein EBITDA von etwa 4,5 Mio. $.

Das Unternehmen beobachtet Verzögerungen in der Lieferkette aufgrund der Coronavirus-Situation. Obwohl diese Verzögerungen keinen wesentlichen Einfluss auf den Ausblick für das Gesamtjahr haben dürften, rechnet das Unternehmen damit, dass die Umsätze im ersten Quartal niedriger ausfallen als prognostiziert und im zweiten Quartal aufgeholt werden. In Übereinstimmung mit dem Handelsupdate 2020, das am13. Februar veröffentlicht wurde, deuten die Prognosen für die Lieferkette auf ein potenzielles Risiko für die Einnahmen von Februar bis April in Höhe von etwa 3,6 Mio. US$ (ca. 6 Mio. NZ$) hin. Das Unternehmen geht nicht davon aus, dass alle diese verspäteten Lieferungen verderblich sind. Die Szenarien zeigen, dass, wenn es sich um verderbliche Waren handeln würde, der vollständige Verlust dieser Einnahmen den für 2020 prognostizierten Umsatz auf etwa 65 Mio. NZD$ drücken würde, was über dem Wert für 2019 liegt, aber unter dem prognostizierten Umsatzwachstum von etwa 15 %.

Zusätzlich zu den Auswirkungen des Coronavirus hängen die Prognosen von mehreren für 2020 geplanten Einführungen neuer Produkte und neuer Kunden, einem NZD/USD-Wechselkurs von 0,65c und den allgemeinen globalen Handels- und makroökonomischen Bedingungen ab. Bei der Einführung neuer Produkte bestehen Risiken in Bezug auf die termingerechte Fertigstellung der Produktentwicklung, die Abhängigkeit von Ausgabenentscheidungen, die der Vorstand im Hinblick auf die Auslagerung der IoT-Produktentwicklung zur Beschleunigung der Einnahmen treffen kann, und die zeitliche Abstimmung der Kundeneinführung und Produktakzeptanz mit den Erwartungen von Wellington.

Der Vorstand und das Managementteam möchten sich bei den Mitarbeitern, Aktionären, Kunden und Lieferanten für ihre Unterstützung bedanken. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2020 und ein weiteres Wachstum des Unternehmens in den nächsten Jahren.